Welche Menschenrechte sind besonders betroffen von der Klimakrise?
Die Klimakrise bedroht alle Menschenrechte – bürgerliche und politische, wirtschaftliche, soziale und kulturelle. So haben alle Menschen ein Recht auf Leben und das Recht darauf, in Freiheit und Sicherheit zu leben. Doch das macht der Klimawandel für Milliarden von Menschen zunehmend unmöglich. Aber auch Menschenrechte, die menschenwürdige Lebensgrundlagen wie das Recht auf Gesundheit, das Recht auf Wohnen und das Recht auf Zugang zu sauberem Wasser und Hygiene schützen, sind betroffen. Die Klimakrise droht Ungleichheit, Diskriminierung und Ungerechtigkeit auf der Welt zu verstärken. Denn seine Folgen treffen oft die Menschen besonders hart, die ohnehin schon benachteiligt werden, zum Beispiel arme Menschen, Frauen und Indigene.
There are no human rights on a dead planet.
Artikel 1 (Freiheit, Gleichheit, Solidarität)
Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Sie sind mit Vernunft und Gewissen begabt und sollen einander im Geist der Solidarität begegnen.
Die Klimakrise betrifft nicht alle Menschen gleich. Insbesondere Personengruppen, die am wenigsten zu den CO2 Emissionen beitragen, bekommen die Auswirkungen am härtesten zu spüren, etwa im globalen Süden. Das 1,5° Ziel nicht einzuhalten auf Kosten dieser Personen und von zukünftigen Generationen ist ungerecht und unsolidarisch.
Artikel 2 (Verbot der Diskriminierung)
Artikel 23 (Recht auf Arbeit, Gleichen Lohn)