ARTIKEL VON AMNESTY INTERNATIONAL | Originalartikel (englisch): hier.
12. November 2022
In Mexiko geht die Entwicklung der erneuerbaren Energien Hand in Hand mit kolonialen Praktiken der Enteignung und der Verletzung der kollektiven Rechte indigener Völker. An der Landenge von Tehuantepec, dem schmalen Streifen mexikanischen Territoriums, der den Pazifik vom Atlantik trennt, leben die indigenen Völker, die dieses Gebiet bewohnen, seit mehr als einem Jahrzehnt mit den Folgen der Durchsetzung dieser Praktiken. In der Region ist die Windenergie für die lokalen, bundesstaatlichen und föderalen Verwaltungen zu einem Symbol für die Idee der „nachhaltigen“ Entwicklung und zu einem Aushängeschild für Entwicklung und Investitionen geworden. Darüber hinaus hatte die Installation von mehr als 2.000 Windturbinen erhebliche Auswirkungen auf das tägliche Leben.
Die Gemeinden, die von den Projekten profitieren, sind mit den Auswirkungen des privaten Kapitals auf die soziale, wirtschaftliche und kulturelle Landschaft konfrontiert. An Schlüsselstellen sind „Windenklaven“ entstanden (auf der Grundlage ihrer politischen und wirtschaftlichen Werte), was zu einer Verteuerung von Wohnraum und Dienstleistungen, einer Zunahme der Sexarbeit und der Ansiedlung von Supermarkt-, Fastfood- und Restaurantketten geführt hat, um den Bedarf der ausländischen Arbeitskräfte in den Unternehmen zu decken (zum Nachteil des lokalen Marktes).
Das Wind-Megaprojekt an der Landenge von Tehuantepec ist ein Beispiel dafür, wie der expansive Charakter dieser sogenannten Entwicklungsmaßnahmen die irregulären Bedingungen der Pachtverträge und die negativen Auswirkungen auf das Leben der Gemeinden in diesem Gebiet wieder aufleben lässt. Das Ziel der Projekte ist es, die Fortsetzung des kapitalistischen Akkumulationsmodells zu gewährleisten, und nicht, das Klima zu schützen. Technologie wird einmal mehr als Waffe des Kapitals eingesetzt, und es werden ungeeignete Projekte vorgeschlagen, bei denen der technologische Fortschritt, der die Nutzung erneuerbarer Energiequellen ermöglicht, kostspielig ist und eine gewisse finanzielle und infrastrukturelle Kapazität voraussetzt. Dies schränkt den Zugang für Länder mit schwacher Wirtschaft und insbesondere für deren Gemeinschaften ein, während der Privatwirtschaft Vorteile entstehen.
Angesichts dieser Entwicklung formiert sich der Widerstand der Gemeinden an der Landenge weiter. Es geht nicht nur darum, sich gegen multinationale Projekte des grünen Kapitalismus zu wehren, sondern auch um die Verteidigung des Territoriums angesichts der neoliberalen Enteignungsprojekte. Wir kämpfen für den Erhalt unseres binnizá- und ikoojts-Landengen-Lebens, eines Lebens, das mit Mais (zapalote chico oder xhuuba’huiini), mit „einheimischen“ Tomaten und mit Krabben und Fisch verbunden ist. Wir kämpfen für die Verteidigung eines gemeinsamen Raums, unseres Lebensraums. Dies ist die von der Landenge von Tehuantepec vorgeschlagene Alternative, die Legitimität unserer Entscheidung, eine Gemeinschaft zu bleiben.
Und wir fragen uns immer wieder: Was bleibt uns im Gegenzug für all das? Die Ankunft der Windparks wurde von vielen beeindruckenden Worten wie Fortschritt, Entwicklung und Chancen begleitet, die mit dem Narrativ der ökologischen Mitverantwortung angesichts des Klimawandels verbunden sind. Das Gebiet der Landenge erhielt den Auftrag, zur Erreichung der von der mexikanischen Regierung unterzeichneten internationalen Ziele zur Eindämmung des Klimawandels beizutragen, ohne dabei den Energiebedarf unserer Region oder die Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Gemeinden zu berücksichtigen. Die so genannten Klimaschutzmaßnahmen boten denselben Unternehmen eine neue Chance weiterhin schädliche Projekte in unseren Gebieten durchzuführen, allerdings mit einer grünen Fassade.
Gegenwärtig wurde unser Gebiet erneut für die zweite Phase des Windenergieprojekts ausgewählt, mit dem die in der Region erzeugte Energiemenge verdoppelt werden soll. Außerdem wird die Enteignung des Territoriums vertieft, das mit dem faustischen Projekt des Interozeanischen Korridors an das internationale Finanzkapital übergeben werden soll. Dabei geht es um die Realisierung eines Kommunikations- und Frachtkorridors vom Pazifik zum Golf von Mexiko mittels eines Hochgeschwindigkeitszuges, der den geopolitischen Vorteil der Überquerung der Landenge ausnutzen soll. Seit Jahrhunderten wird versucht, dieses Projekt zwischen den Ozeanen zu verwirklichen, und dank der täuschenden Erzählung über den Fortschritt wird es schließlich zusammen mit einer Autobahn, zwei Tiefseehäfen und einer Gaspipeline, die von Coatzacoalcos, Veracruz, nach Salina Cruz, Oaxaca, und südlich nach Mittelamerika führt, realisiert.
Internationale Entscheidungen über staatliche und regionale Maßnahmen zur Bekämpfung der Klimakrise, wie z.B. auf der COP27 in Ägypten, wirken sich weiterhin auf das Leben hunderter indigener Gemeinschaften aus, um das grüne Wachstum des Kapitalismus zu sichern. In Mexiko sind die Diskussionen über Energie ausgrenzend und halten die Rolle der ländlichen und indigenen Gebiete als Lieferanten von Dienstleistungen und Rohstoffen für die Industrie aufrecht. Dies gilt sowohl für fossile Brennstoffe als auch für erneuerbare Technologien, da die Taktik der industriellen Ausbeutung dieselbe ist und von denselben Unternehmen für fossile Brennstoffe, Abfallproduzenten und Horteinrichtungen für Güter und Ressourcen angewandt wird, die die aktuelle Klimakrise verursacht haben.
Während die Projekte, die unser Gebiet bedrohen, weiterlaufen, wird unser Kampf weitergehen. Wir werden weiterhin darauf bestehen, dass niemand anderes als wir darüber entscheiden kann, was auf unserem Land geschieht. Trotz des Drucks, das aufzugeben, was uns als Gemeinschaft ausmacht, werden wir weiterhin unsere Identität bewahren. Wir wissen, dass unsere Existenz den kolonialen Interessen seit mehr als 500 Jahren ein Dorn im Auge ist, und wir werden es auch weiterhin sein.
Von der Landenge von Tehuantepec aus werden wir unseren Widerstand gegen diese Projekte auf unserem Territorium fortsetzen, um das Leben zu verteidigen und die Achtung des freien Willens und der Entschlossenheit der indigenen Völker zu fordern, insbesondere der Gemeinde Puente Madera, die sich gegen die Errichtung des Industrieparks im Interozeanischen Korridor auf ihrem Gemeindegebiet wehrt.
Bettina Cruz ist eine Binnizá-Frau, die ursprünglich aus Juchitán in der Region der Landenge von Tehuantepec im Bundesstaat Oaxaca, Mexiko, stammt. Sie hat einen Abschluss als Agraringenieurin von der UNAM, einen Master in regionaler ländlicher Entwicklung von der Universidad Autónoma Chapingo und an der Universität Barcelona im Bereich Raumplanung und regionale Entwicklung promoviert. Im Jahr 2007 war sie Teil eines Organisationsprozesses zur Verteidigung von Gemeindeland in der Landenge und gründete die APIIDTT. Sie ist Mitglied des Nationalen Indigenenkongresses und seit Mai 2017 Mitglied des Indigenen Regierungsrates.
Rosa Marina Flores Cruz ist eine Afrozapoteca-Frau aus der Landenge von Tehuantepec im Bundesstaat Oaxaca, Mexiko, und Mitglied der Versammlung der indigenen Völker der Landenge zur Verteidigung von Land und Territorium und des Netzwerks für indigene Zukunft. Sie hat einen Master-Abschluss in ländlicher Entwicklung von der UAM-Xochimilco und einen Bachelor-Abschluss in Umweltwissenschaften vom UNAM-Campus in Morelia. Derzeit studiert sie Kommunikationswissenschaften. Ihre Arbeit konzentriert sich auf Themen wie die Klimakrise und Umwelterziehung, kommunalen Widerstand, grünen Kapitalismus und indigenen und kommunalen Feminismus.