Mach dich stark für die Landverteidiger*innen der Wet’suwet’en Nation und fordere ein Ende der Repressalien durch die Behörden. Bitte beteilige dich an unserer E-Mail-Aktion an David Eby, den Premier von British Columbia. Weiterlesen
“Why we don’t give up”: Für den Schutz der Umwelt ohne Lebensgefahr!
Gemeinsam für das Menschenrecht auf eine sichere, saubere, gesunde und nachhaltige Umwelt: Schicke jetzt Deinen Appell an die kolumbianische Regierung! Weiterlesen
Global: Dringender Handlungsbedarf, da die Klimakrise zu verheerenden neuen Menschenrechtsverletzungen führt
Pressemitteilung | Original: hier | 16. Juni 2025 Die Staaten müssen dringend ehrgeizige Klimaschutzmaßnahmen ergreifen, indem sie einen gerechten Übergang weg von fossilen Brennstoffen in allen Sektoren planen, um noch schlimmere Menschenrechtsverletzungen auf der ganzen Welt zu verhindern, so Amnesty International in einem neuen Briefing zum Beginn der Bonner Klimakonferenz, die vom 16. bis 26. Weiterlesen
COP30-Klimakonferenz in Brasilien – essentielle Notwendigkeiten für Menschenrechte
Die nächste jährliche Klimakonferenz der Vereinten Nationen, COP30, wird vom 10. bis 21. November 2025 in Belém, Brasilien, stattfinden. Sie wird 198 Staaten und andere Parteien (z. B. die Europäische Union) zusammenbringen, um die globale Bedrohung durch den Klimawandel anzugehen. Vom 16. bis 26. Juni 2025 findet in Bonn, Deutschland, ein Vorbereitungstreffen statt, auf dem die Verhandlungen über die auf der COP30 anzunehmenden Verpflichtungen beginnen werden. Vor dem Hintergrund des bevorstehenden Treffens in Bonn gibt dieses Dokument einen Überblick über die Analyse von Amnesty International zu den wichtigsten Menschenrechts- und Klimagerechtigkeitsfragen. Dieses Dokument begleitet das Advocacy-Briefing von Amnesty International im Vorfeld der COP30, das einen vollständigen Satz unserer Empfehlungen an die Vertragsparteien der UN-Klimarahmenkonvention (UNFCCC) enthält, um sie dabei zu unterstützen, die Menschenrechte in den Mittelpunkt aller Klimamaßnahmen und Entscheidungsfindungen auf der COP30 in Belém, Brasilien, zu stellen. Weiterlesen
Feuer im Herzen des ecuadorianischen Amazonas: Mädchen und junge Frauen kämpfen für Klimagerechtigkeit
Nachts im ecuadorianischen Amazonasgebiet erhellen riesige Flammen die Dunkelheit. Es sind die Flammen der Gasfackeln, die sich über den Ölquellen erheben und die alles andere als ein Zeichen des Fortschritts sind, sondern lebende Narben in der grünen Lunge unseres Planeten. Sie verbrennen nicht nur Erdgas und vergeuden damit unnötig eine nicht erneuerbare Ressource, sondern verschmutzen auch die Luft, zerstören die Artenvielfalt und bedrohen das Leben und die Rechte der umliegenden Gemeinden. Hier ist Umweltgerechtigkeit seit über 57 Jahren ein ferner Traum, während die Menschenrechte mit dem Gas verbrennen. Weiterlesen
Honduras: Geplantes Umweltgesetz gefährdet Menschenrechte
Das Parlament von Honduras steht kurz vor der Verabschiedung eines Gesetzes, das die Erteilung von Umweltgenehmigungen vereinfachen würde, ohne dass die Menschenrechte im Text Berücksichtigung finden. Die letzte noch ausstehende Diskussion im Plenum könnte in den nächsten Tagen stattfinden. Das Parlament muss von der Verabschiedung eines Gesetzes absehen, das die Rechte auf eine gesunde Umwelt, auf Information und auf Beteiligung an öffentlichen Angelegenheiten gefährden könnte. Weiterlesen
Menschenrechte im Kreislauf von erneuerbaren Energien und wertvollen Mineralien
Amnesty International begrüßt die wichtige Initiative des Sonderberichterstatters für die Förderung und den Schutz der Menschenrechte im Zusammenhang mit dem Klimawandel, einen Bericht über die positiven und negativen Auswirkungen der Entwicklung erneuerbarer Energien, einschließlich der Gewinnung und Wiederverwendung kritischer Mineralien, auf die Menschenrechte zu erstellen. Weiterlesen
Gewährleistung von Transparenz und eines Sitzes am Verhandlungstisch für diejenigen, die an vorderster Front von der Klimakrise betroffen sind: Empfehlungen für das Gastlandabkommen zur COP30
Der demokratische Wandel in Brasilien bietet die einmalige Gelegenheit, internationale Präzedenzfälle in Sachen Umweltdemokratie zu schaffen. Durch die Verstärkung dieses Engagements kann Brasilien mit gutem Beispiel vorangehen, die Klimaverhandlungen beeinflussen und bewährte Verfahren für künftige COP-Gastgeber festlegen. Weiterlesen
Pakistan: Klimakatastrophen erhöhen das Risiko von Tod und Krankheit bei Kindern und älteren Menschen – ein neuer Bericht
Pakistans Gesundheits- und Katastrophenschutzsysteme werden den Bedürfnissen von Kindern und älteren Menschen nicht gerecht, die bei extremen Wetterereignissen im Zusammenhang mit dem Klimawandel am meisten von Tod und Krankheit bedroht sind, so Amnesty International in einem neuen Bericht. Weiterlesen
Der Amazonas kann nicht länger warten
Von den Kriegerinnen für den Amazonas (Guerreras por la Amazonía) Weiterlesen