Die Staats- und Regierungschef*innen der COP30 müssen die Menschen und nicht Profit und Macht in den Mittelpunkt der Verhandlungen stellen, indem sie sich verpflichten, die Forderungen der Aktivist*innen zu schützen und zu berücksichtigen, um die Klimaschutzmaßnahmen zu verstärken, die unser Planet dringend benötigt – einen vollständigen, schnellen, fairen und finanzierten Ausstieg aus fossilen Brennstoffen und einen gerechten Übergang zu nachhaltiger Energie für alle, in allen Sektoren, erklärte Amnesty International im Vorfeld des jährlichen UN-Klimagipfels in Brasilien. Weiterlesen
Wie können wir das Recht auf Wohnen angesichts der wachsenden Bedrohung durch den Klimawandel schützen?
Der Klimawandel verschärft sich und damit auch die Gefahren für die Menschenrechte. Das Recht auf angemessenen Wohnraum wird massiv verletzt, da Häuser, insbesondere in informellen Siedlungen, durch die Auswirkungen des Klimawandels zerstört werden. Weiterlesen
Kanada: Verurteilung von Landverteidiger*innen sendet „abschreckende Botschaft“ über die Rechte der indigenen Bevölkerung
Die Verurteilung von drei Landverteidiger*innen, die von Kanada kriminalisiert wurden, sendet eine abschreckende Botschaft über die Bedrohungen, denen Menschen und Nationen an vorderster Front im Kampf für die Rechte der indigenen Bevölkerung und für Umweltgerechtigkeit ausgesetzt sind. Weiterlesen
Bangladesch: Klimakrise verschärft Diskriminierung „unsichtbarer“ Sanitärarbeiterinnen
Die Behörden in Bangladesch müssen dringend etwas gegen die Missachtung der Rechte von Sanitärarbeiterinnen unternehmen, die wirtschaftlicher Marginalisierung und tief verwurzelter Diskriminierung aufgrund ihres Geschlechts und ihrer Kastenzugehörigkeit ausgesetzt sind – eine Situation, die sich angesichts der globalen Klimakrise, die vor allem durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe verursacht wird, weiter verschärft, so Amnesty International in einem neuen Bericht. Weiterlesen
Die Veröffentlichung des Abkommens mit dem Gastgeberland Brasilien zur COP30 ist ein positiver Schritt in Richtung Transparenz
Amnesty International und 43 weitere Organisationen haben in einem gemeinsamen Schreiben die Veröffentlichung des Abkommens zwischen der brasilianischen Regierung und der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) über die Ausrichtung der Klimakonferenz COP30 vom 10. bis 21. November 2025 in Belém, Brasilien, begrüßt. Weiterlesen
Schließen Sie sich Damisoas Kampf für Klimavertriebene in Madagaskar an
Unterzeichnen Sie die Petition und fordern Sie die Regierung auf, mehr zu tun, um den Menschen zu helfen, die Hunger leiden, obdachlos sind und sich in einer Krise befinden. Weiterlesen
Bereitstellung von Klimavisa für Menschen aus dem Pazifikraum
Fordern Sie die Regierung von Aotearoa Neuseeland auf, ihre Unterstützung für eine sicherere und gerechtere Zukunft zu verstärken, indem sie diesen Familien Klimavisa gewährt. Weiterlesen
Welche Rechte haben Menschen, die durch den Klimawandel vertrieben werden?
Der Klimawandel ist eine globale Notlage, die jeden Menschen auf diesem Planeten betrifft. Aber seine Auswirkungen treffen manche Menschen härter als andere. Menschen in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen, in Küstengebieten, Flusstälern, tief liegenden Gebieten und Inselstaaten stehen an vorderster Front dieser Krise. Unter ihnen sind diejenigen, die in Armut leben, Angehörige rassistischer Gemeinschaften, Frauen, ältere Menschen, Kinder, Menschen mit Krankheiten oder Behinderungen, indigene Völker und andere marginalisierte Gruppen am stärksten betroffen. Wenn der Meeresspiegel steigt und die Temperaturen steigen, verlassen die Menschen möglicherweise ihre Heimat, um eine bessere Zukunft für sich und ihre Familien zu suchen. Weiterlesen
Aotearoa Neuseeland: Diskriminierendes Migrationssystem versagt gegenüber den vom Klimawandel betroffenen Menschen im Pazifikraum
Die Behörden in Aotearoa Neuseeland unterwerfen Menschen auf den Pazifikinseln Tuvalu und Kiribati, die von klimabedingten Schäden bedroht sind, diskriminierenden Migrationspolitiken, die Familien auseinanderreißen und die Rechte von Kindern missachten, so Amnesty International in einem neuen Bericht, der heute, einen Monat vor der UN-Klimakonferenz COP 30, veröffentlicht wurde. Weiterlesen
EU: Neue Studie zeigt, dass die Mehrheit der Europäer trotz Rückschritten in der EU für Menschenrechte und Umweltschutz eintritt
Eine neue Umfrage von Ipsos zeigt, dass eine große Mehrheit der Menschen (75 %) in 10 europäischen Ländern es für wichtig hält, dass die Europäische Union (EU) ihre eigenen Umweltgesetze einhält. Weiterlesen









