COP30: Menschen, nicht Profite und Macht, müssen im Mittelpunkt der Verhandlungen auf dem UN-Klimagipfel stehen

Die Staats- und Regierungschef*innen der COP30 müssen die Menschen und nicht Profit und Macht in den Mittelpunkt der Verhandlungen stellen, indem sie sich verpflichten, die Forderungen der Aktivist*innen zu schützen und zu berücksichtigen, um die Klimaschutzmaßnahmen zu verstärken, die unser Planet dringend benötigt – einen vollständigen, schnellen, fairen und finanzierten Ausstieg aus fossilen Brennstoffen und einen gerechten Übergang zu nachhaltiger Energie für alle, in allen Sektoren, erklärte Amnesty International im Vorfeld des jährlichen UN-Klimagipfels in Brasilien. Weiterlesen

Bangladesch: Klimakrise verschärft Diskriminierung „unsichtbarer“ Sanitärarbeiterinnen

Die Behörden in Bangladesch müssen dringend etwas gegen die Missachtung der Rechte von Sanitärarbeiterinnen unternehmen, die wirtschaftlicher Marginalisierung und tief verwurzelter Diskriminierung aufgrund ihres Geschlechts und ihrer Kastenzugehörigkeit ausgesetzt sind – eine Situation, die sich angesichts der globalen Klimakrise, die vor allem durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe verursacht wird, weiter verschärft, so Amnesty International in einem neuen Bericht. Weiterlesen

Welche Rechte haben Menschen, die durch den Klimawandel vertrieben werden?

Der Klimawandel ist eine globale Notlage, die jeden Menschen auf diesem Planeten betrifft. Aber seine Auswirkungen treffen manche Menschen härter als andere. Menschen in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen, in Küstengebieten, Flusstälern, tief liegenden Gebieten und Inselstaaten stehen an vorderster Front dieser Krise. Unter ihnen sind diejenigen, die in Armut leben, Angehörige rassistischer Gemeinschaften, Frauen, ältere Menschen, Kinder, Menschen mit Krankheiten oder Behinderungen, indigene Völker und andere marginalisierte Gruppen am stärksten betroffen. Wenn der Meeresspiegel steigt und die Temperaturen steigen, verlassen die Menschen möglicherweise ihre Heimat, um eine bessere Zukunft für sich und ihre Familien zu suchen. Weiterlesen

Aotearoa Neuseeland: Diskriminierendes Migrationssystem versagt gegenüber den vom Klimawandel betroffenen Menschen im Pazifikraum

Die Behörden in Aotearoa Neuseeland unterwerfen Menschen auf den Pazifikinseln Tuvalu und Kiribati, die von klimabedingten Schäden bedroht sind, diskriminierenden Migrationspolitiken, die Familien auseinanderreißen und die Rechte von Kindern missachten, so Amnesty International in einem neuen Bericht, der heute, einen Monat vor der UN-Klimakonferenz COP 30, veröffentlicht wurde. Weiterlesen