Unterzeichnen Sie die Petition und fordern Sie die Regierung auf, mehr zu tun, um den Menschen zu helfen, die Hunger leiden, obdachlos sind und sich in einer Krise befinden. Weiterlesen
Bereitstellung von Klimavisa für Menschen aus dem Pazifikraum
Fordern Sie die Regierung von Aotearoa Neuseeland auf, ihre Unterstützung für eine sicherere und gerechtere Zukunft zu verstärken, indem sie diesen Familien Klimavisa gewährt. Weiterlesen
Welche Rechte haben Menschen, die durch den Klimawandel vertrieben werden?
Der Klimawandel ist eine globale Notlage, die jeden Menschen auf diesem Planeten betrifft. Aber seine Auswirkungen treffen manche Menschen härter als andere. Menschen in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen, in Küstengebieten, Flusstälern, tief liegenden Gebieten und Inselstaaten stehen an vorderster Front dieser Krise. Unter ihnen sind diejenigen, die in Armut leben, Angehörige rassistischer Gemeinschaften, Frauen, ältere Menschen, Kinder, Menschen mit Krankheiten oder Behinderungen, indigene Völker und andere marginalisierte Gruppen am stärksten betroffen. Wenn der Meeresspiegel steigt und die Temperaturen steigen, verlassen die Menschen möglicherweise ihre Heimat, um eine bessere Zukunft für sich und ihre Familien zu suchen. Weiterlesen
Aotearoa Neuseeland: Diskriminierendes Migrationssystem versagt gegenüber den vom Klimawandel betroffenen Menschen im Pazifikraum
Die Behörden in Aotearoa Neuseeland unterwerfen Menschen auf den Pazifikinseln Tuvalu und Kiribati, die von klimabedingten Schäden bedroht sind, diskriminierenden Migrationspolitiken, die Familien auseinanderreißen und die Rechte von Kindern missachten, so Amnesty International in einem neuen Bericht, der heute, einen Monat vor der UN-Klimakonferenz COP 30, veröffentlicht wurde. Weiterlesen
EU: Neue Studie zeigt, dass die Mehrheit der Europäer trotz Rückschritten in der EU für Menschenrechte und Umweltschutz eintritt
Eine neue Umfrage von Ipsos zeigt, dass eine große Mehrheit der Menschen (75 %) in 10 europäischen Ländern es für wichtig hält, dass die Europäische Union (EU) ihre eigenen Umweltgesetze einhält. Weiterlesen
„Fighting on the Frontlines of the Climate Crisis: Floodings, Extreme Heat and the Right to Health in Pakistan“ – Veranstaltungsbericht und Rückblick
Am 10. September 2025 hat die Klimakogruppe eine Veranstaltung anlässlich des aktuellen Amnesty International Berichts „Uncounted – Invisible deaths of older people and children during climate disasters in Pakistan“ organisiert. Gemeinsam mit 25 Teilnehmenden haben wir uns mit der Situation in Pakistan und den Effekten der Klimakrise auseinandergesetzt und diskutiert, wie stark Extremwetterlagen das Recht Weiterlesen
Aktionsanleitung: Klimastreik am 20.09.2025
Am Samstag, den 20. September 2025, rufen wir erneut zu einem bundesweiten Klimaprotest auf. Wir nehmen die neue Bundesregierung in die Verantwortung und gehen gemeinsam für Klimagerechtigkeit, konsequenten Wandel und eine lebenswerte Zukunft auf die Straße. Gemeinsam mit Fridays For Future und einem breiten zivilgesellschaftlichen Bündnis wollen wir die Dringlichkeit von Klimaschutz und Menschenrechten im politischen Diskurs betonen. Weiterlesen
Rechenschaftspflicht für unzureichende Katastrophenhilfe JETZT
Drei Jahre nach den verheerenden Überschwemmungen in Pakistan im Jahr 2022 unternehmen die Katastrophenschutzbehörden des Landes nicht genug, um Menschenleben bei Klimakatastrophen zu schützen: Fast 900 Menschen sind in diesem Jahr bei Monsunregen ums Leben gekommen, mehr als die Hälfte der offiziellen Zahl von 2022. Weiterlesen
Madagaskar: Behörden versäumen es, das durch klimabedingte Dürren vertriebene Volk der Antandroy zu schützen und zu unterstützen – neuer Bericht
Die madagassischen Behörden haben es versäumt, Tausende von Antandroy zu schützen und zu unterstützen, die seit 2017 aufgrund von durch Dürren verursachten Hungersnöten in der Region Androy im Süden Madagaskars aus ihrer Heimat fliehen mussten, so Amnesty International in einem neuen Bericht. Weiterlesen
Global: Wegweisendes Gutachten des Internationalen Gerichtshofs stärkt Kampf für Klimagerechtigkeit und Rechenschaftspflicht
Als Reaktion auf das erste Gutachten des Internationalen Gerichtshofs (IGH), in dem die Verpflichtungen der Staaten im Hinblick auf den Klimawandel klargestellt werden, erklärte Mandi Mudarikwa, Leiterin der Abteilung für strategische Rechtsstreitigkeiten bei Amnesty International Weiterlesen









