AUSGANGSLAGE UND WAS WIR FORDERN
Am Samstag, den 20. September 2025, rufen wir erneut zu einem bundesweiten Klimaprotest auf. Wir nehmen die neue Bundesregierung in die Verantwortung und gehen gemeinsam für Klimagerechtigkeit, konsequenten Wandel und eine lebenswerte Zukunft auf die Straße. Gemeinsam mit Fridays For Future und einem breiten zivilgesellschaftlichen Bündnis wollen wir die Dringlichkeit von Klimaschutz und Menschenrechten im politischen Diskurs betonen.
Fridays For Future schreibt: Im September kommen die Staats- und
Regierungschef*innen auf der UN-Generalversammlung in New York zusammen. Sechs Wochen später treffen sie sich erneut anlässlich des UN-Klimagipfels (COP30) in Brasilien. In dieser Zeit wird man sich fragen: Wo sind die Menschen? Wollen sie überhaupt noch Klimaschutz? Ist großer Wandel weiterhin möglich? Und wir sagen mit aller Kraft und überall: Wir sind hier, wir sind laut, solange ihr unsere Zukunft klaut (mehr dazu).
Das Wochenende vom 19. bis 21. September 2025 bettet sich in die weltweite Aktionswoche #DrawTheLine ein, daher auch der besondere Aktionstag an einem Samstag (mehr dazu).
Motto: #ExitGasEnterFuture – für einen sofortigen Stopp aller neuen Erdgasprojekte und einen echten Gasausstieg.
EURE TEILNAHME AM PROTEST
Meldet eigene Veranstaltungen eurer Amnesty-Gruppe über „Mein Amnesty“ an und vernetzt euch in lokalen Signalgruppen.
Schließt euch mit eurer Amnesty-Gruppe oder individuell dem Klimaprotest an. Der Protest findet bundesweit in vielen großen und kleinen Städten statt.
Alle Orte und Zeiten werden auf der Seite von Fridays For Future veröffentlicht:
https://fridaysforfuture.de/klimastreik#karte
Bringt gerne eure eigenen Amnestyshirts, -Westen, -Buttons, etc mit,
klimaspezifisches Material, Ideen für Schilder oder vorgedruckes Material könnt ihr in den Signalgruppen oder unter kontakt@amnesty-klimakrise.de erfragen. Wir teilen und reposten auch Inspirationen über unsere Social Media Kanäle:
@amnesty_klimakrise (Instagram) und @AIKlimakrise
MATERIALIEN UND VORBEREITUNG
Verfügbare Materialien:
- Flyer: „Klimagerechtigkeit Jetzt!“
- Sticker: Protect the Protest „Ich klebe fürs Klima!“, Aufkleber „Klimagerechtigkeiten jetzt!“
Bestellungen über den Amnesty Webshop.
https://webshop-gruppen.amnesty.de/AKTIONSMATERIALIEN-Klimagerechtigkeitwg.htm
Bei den Fridays for Future gibt es kostenlos Mobi-Material zu bestellen:
https://fridaysforfuture.de/klimastreik/#mobi
IDEEN ZUR MOBILISIERUNG
- Bestellt die Amnesty Flyer und Sticker und verteilt sie in eurer Stadt.
- Veranstaltet eine öffentliche Plakatmalaktion und ladet andere interessierte Personen dazu ein. Die Resultate könnt ihr auch auf Social Media posten.
- Postet Kurzvideos, in denen ihr erklärt, weshalb ihr zum Klimastreik geht, was ihr von der neuen Regierung fordert oder in denen ihr eure Vorbereitung auf den Streik zeigt unter dem Motto „How to Klimastreik“. Wenn ihr wollt, schickt diese Videos auch an uns und wir werden sie über unsere Social Media Kanäle teilen.
- Postet-Aufrufe auf Social Media mit dem Hashtag #Klimagerechtigkeit2025, #Klimaschutz
- Wenn ihr auf Social Media postet, taggt unsere Accounts @amnesty_klimakrise (Instagram) und @AIKlimakrise (X), damit wir euch reposten können. Wenn ihr Texte posten wollt, könnt ihr euch gern an dem Text unter „Ausgangslage“ orientieren, bzw. diesen in Teilen übernehmen.
SLOGANIDEEN FÜR DEN PROTEST
- „Klimagerechtigkeit jetzt – für eine lebenswerte Zukunft!“
- „Keine Menschenrechte ohne Klimaschutz!“
- „1,5 Grad: Nicht verhandelbar!“
- „Keine Zukunft ohne Klima!“
- Klimaschutz ist kein Verbrechen (Standardspruch)
- Friedlicher Protest =/ Kriminelle Vereinigung
- Ohne Protest keine Demokratie
- §129 StGB nicht gegen Klimaprotest (evtl. auch auf LG bezogen)
- Versammlungsfreiheit schützen
- Anklagen gegen Klimaaktivist*innen fallen lassen
- Bange machen gilt nicht!
- How Dare You?
- Echter Klimaschutz (Sternchen-Augen-Smiley + rotes Herz) Protest Mundtot machen (weinender Smiley + gebrochenes Herz)
- Klimaschutz: Macht Eure Arbeit, statt Protest zu bestrafen/kriminalisieren
Verantwortliche Kogruppe: Themenkoordinationsgruppe Klimakrise & Menschenrechte kontakt@amnesty-klimakrise.de
Weitere Informationen und Updates: www.amnesty-klimakrise.de
Kommt zahlreich und protestiert für die Zukunft, gemeinsam können wir viel Bewegen!
ORTE UND ORTSGRUPPEN
Da wir als Klimakogruppe Klimakrise und Menschenrechte über ganz Deutschland (und noch ein bisschen weiter) verstreut sind, und außerdem mit vielen anderen Thekos kooperieren und zahlreiche gemeinsame Forderungen haben, möchten wir eine dezentrale Amnestypräsenz mit allen Mitgliedern und Interessierten auf möglichst vielen Streiks organisieren. Dafür haben wir zu einigen Städten bereits Signalgruppen erstellt, denen ihr Alle gerne beitreten könnt:
- Leipzig: https://signal.group/#CjQKIKs3i4XIKhbNHKPGMANZvh8f9hkIx1Rqyl6vkXDp48S6EhCH2MD5FyZE1tV3oV7QsNl2
- Mannheim: https://signal.group/#CjQKIOlT73iLTa5eUNboyxmxfLxbCP2hYDB5DMeonDWBfHmqEhDrtTrLYQBIUjW4aUHVsA7D
- Frankfurt a.M.: https://signal.group/#CjQKIDUG_iMEjupERm6rJl1GTUtnYh8oIz9XkeXxK2GPw4Z5EhClmchVLQ7oW_4d4P4-uIu8
- Köln: https://signal.group/#CjQKIPWoXrPYQ-zCqboyinEIJo-lqrf_xOD825J2CvYzgClEEhAgwjvURpjZ6QYxMb3Hd_jN
- Hamburg: https://signal.group/#CjQKIFEx7kyKqCarGFcxrA_gZF3wqJ5R7fjvOhb7ISj2eFidEhCZ648fc6rjyuL5I64kp5gA
- Berlin: https://signal.group/#CjQKINGMw3Lt0BVyp4nW0M1PCOvytLefx1wddskj02XvL_DpEhBCqFcuntvXoMe6_q2OIJIy
- München: https://signal.group/#CjQKIF1I591S5IIt_itIVThT3qU3UAyh1MH8CH5q4N943B2vEhAbQUqpGqS8MA8VqcTgN8zE
- Stuttgart: https://signal.group/#CjQKILgs84Br43uhS7te5RY0RjwFB-BGmqmarCedqYwIviGCEhAX5jv9i5qIdeh3DAP8GcxN
- Schwerin: https://signal.group/#CjQKIHEOJZNyTO7Z__VD4sn73W2eMVj7j7WkkiHAhvHH7P2qEhAA0HpC9CjfTQX9AzEZf_Se
Bringt gerne eure eigenen Amnestyshirts, -Westen, -Buttons, etc mit, klimaspezifisches Material, Ideen für Schilder oder vorgedruckes Material könnt ihr in den Signalgruppen oder unter kontakt@amnesty-klimakrise.de erfragen. Wir teilen und reposten auch Inspirationen über unsere Social Media Kanäle:
@amnesty_klimakrise (Instagram) und @AIKlimakrise (X)
Weitere Gruppen erstellen wir gerne auf Anfrage (kontakt@amnesty-klimakrise.de oder in den bereits bestehenden Gruppen nachfragen).
Weitere Informationen findet ihr auf unserer Klimastreik-Website: https://www.amnesty-klimakrise.de/map
MATERIALIEN
MATERIALIEN
Für eure Teilnahme am Streik stehen euch neue Materialien zum Thema Klimagerechtigkeit im Amnesty Webshop zur Verfügung. Hier könnt ihr sie bestellen:
https://webshop-amnesty.print-server.net/KAMPAGNENMATERIALIEN-Klimagerechtigkeit-wg.htm
Verfügbar sind ein Flyer zum Thema „Klimagerechtigkeit Jetzt!“, in dem wir unsere wichtigsten Forderungen und Amnestys Position zur Klimakrise darlegen. Außerdem findet ihr neue Stickermotive.
Die neuen Materialien sind alle mit dem Schriftzug „Klimagerechtigkeit Jetzt!“. Die anderen verfügbaren Materialien sind alt und werden noch so lange geliefert, wie der Vorrat reicht.
AKTUELLE AKTIONEN
Amnesty Deutschland ist besorgt über die zunehmende Kriminalisierung von Klimaprotestierenden. In den letzten Monaten hat sich die Lage stark zugespitzt, da Aktivist*innen unverhältnismäßig verfolgt werden und ihnen fälschlicherweise vorgeworfen wird, dass ihre Proteste gegen die Klimakrise als kriminelle Vereinigung eingestuft werden könnten. Protest kann stören – und das soll er auch! Denn Protest führt zu Veränderungen, macht auf gesellschaftliche Missstände aufmerksam und mobilisiert viele Menschen. Unbequemer Protest darf nicht einfach rechtlich eingeschränkt, kriminalisiert oder verboten werden. Deshalb setzen wir uns dafür ein, dass § 129 StGB – der Strafvorwurf der Bildung einer kriminellen Vereinigung – nicht länger gegen friedlichen, politischen Protest angewendet wird.
—> JEDE*R KANN DAZU BEITRAGEN: Sende einen Appell ans deutsche Justizministerium und fordere, dass Proteste als wesentlicher Bestandteil einer funktionierenden Demokratie geschützt werden! Lasst uns gemeinsam sicherstellen, dass unsere Stimmen weiterhin gehört werden! Drucke den Handzettel mit dem QR-Code aus und bringe ihn zum Klimastreik mit:
Die Bedrohung der Protestrechte ist nicht nur ein Problem in Deutschland, sondern eine globale Krise. Weltweit werden Menschen, die ihr Recht auf friedlichen Protest ausüben, verfolgt, inhaftiert und zum Schweigen gebracht. In Venezuela sitzen mehr als 2000 Menschen in Haft, weil sie friedlich protestiert haben, und in Bangladesch werden Demonstrierende unter fragwürdigen Vorwürfen festgehalten. Diese Fälle verdeutlichen, dass der Schutz von Protestrechten weltweit gefährdet ist.
—> SETZT EUCH JETZT EIN UND FORDERT DURCH EINEN KLICK AUF DIE LINKS FÜR DIE FREILASSUNG TAUSENDER MENSCHEN EIN, DIE FRIEDLICH PROTESTIERT HABEN!
AUSGANGSLAGE UND WAS WIR FORDERNZusammen mit Fridays For Future gehen wir am Freitag, den 20. September mit einem breiten zivilgesellschaftlichen Bündnis in Deutschland und weltweit zum globalen Klimastreik auf die Straßen.Amnesty International unterstützt Klimaaktivist*innen weltweit, die sich gewaltfrei für die Einhaltung des 1,5 Grad Ziels einsetzen. Zentral dafür ist, dass ihre Grundrechte auf Meinungs- und Versammlungsfreiheit respektiert werden. Auch bei der Umsetzung von Maßnahmen zum Klimaschutz müssen Menschenrechte geachtet werden.Deshalb sind wir besorgt über die Kriminalisierung von Klimaktivist*innen in Deutschland und Europa. So hat die Staatsanwaltschaft Neuruppin im Mai 2024 entschieden, öffentlich Anklage nach § 129 Straf gesetzbuch (StGB) gegen Mitglieder der Letzten Generation zu erheben, was die Kriminalisierung von Klimaprotesten auf eine neue Eskalationsstufe hebt1.Im Rahmen unserer Kampagne „Protect the Protest“ und auch beim Klimastreik machen wir auf das Recht auf Protest aufmerksam. Wir stehen hinter den Aktivist*innen, die friedlich für den Klimaschutz demonstrieren. Deshalb rufen wir euch auf, euch auch bei euch vor Ort dem Klimastreik anzuschließen.Klimaaktivist*innen werden weltweit wegen ihres Engagements unter Druck gesetzt. Auch in Europa wird der Raum für Protest immer kleiner. Das Phänomen schrumpfender zivilgesellschaftlicher Handlungsspielräume betrifft auch Menschen, die sich für einen Klimaschutz im Einklang mit den Menschenrechten einsetzen. Auch die Berichterstattung und mediale Aufarbeitung sind häufig einseitig und hetzen gegen Aktivist*innen. Die Polizei geht teils mit äußerster Härte und Brutalität gegen Menschen vor, die für eine lebenswerte und menschenrechtskonforme Zukunft demonstrieren. Die Rechtmäßigkeit dieser Maßnahmen ist umstritten. Konsequenzen für rechtswidrige Maßnahmen erfolgen – wenn überhaupt – im Nachhinein.Amnesty Deutschland ist besorgt über die zunehmende Kriminalisierung von Klimaprotestierenden. In den letzten Monaten hat sich die Lage stark zugespitzt, da Aktivist*innen unverhältnismäßig verfolgt werden und ihnen fälschlicherweise vorgeworfen wird, dass ihre Proteste gegen die Klimakrise als kriminelle Vereinigung eingestuft werden könnten. Deshalb setzten wir uns gemeinsam im Netzwerk dafür ein, dass §129 nicht länger gegen friedlichen, politischen Protest angewendet wird.Protest ist für dringend notwendige Veränderungen und mehr Klimagerechtigkeit unverzichtbar. Diesbezüglich sind Amnesty Deutschlands wichtigste Forderungen aktuell:
Postet-Aufrufe auf Social Media mit dem Hashtag #PeopleNotProfit und/oder #ProtectTheProtestPostet Kurzvideos, in denen ihr erklärt, weshalb ihr zum Klimastreik geht oder in denen ihr eure Vorbereitung auf den Streik zeigt unter dem Motto „How to Klimastreik“. Wenn ihr wollt, schickt diese Videos auch an uns und wir werden sie über unsere Social Media Kanäle teilen. Veranstaltet eine öffentliche Plakatmalaktion und ladet andere interessierte Personen dazu ein. Die Resultate könnt ihr auch auf Social Media posten.Bestellt die Mobi-Materialien des Klimastreik-NGO-Bündnisses, zu dem auch Amnesty gehört, und verteilt Plakate und Sticker in eurer Stadt: https://www.klima-streik.org/mobi-set-bestellenWenn ihr auf Social Media postet, taggt unsere Accounts @amnesty_klimakrise (Instagram) und @AIKlimakrise (Twitter), damit wir euch reposten können. Wenn ihr Texte posten wollt, könnt ihr euch gern an dem Text unter „Ausgangslage“ orientieren, bzw. diesen in Teilen übernehmen.
SLOGANIDEEN FÜR EURE AKTIONEN
Verantwortliche Kogruppe: Themenkoordinationsgruppe Klimakrise & Menschenrechte kontakt@amnesty-klimakrise.de