Biologische Vielfalt: COP15-Vereinbarung zur biologischen Vielfalt ist eine „verpasste Gelegenheit“ zum Schutz der Rechte indigener Völker

Beitragsbild: © Getty Images

ARTIKEL VON AMNESTY INTERNATIONAL | Originalartikel (englisch): hier.
19. Dezember 2022


 

Das auf der UN-Biodiversitätskonferenz (COP15) in Montreal vereinbarte Globale Rahmenwerk für die biologische Vielfalt, das darauf abzielt, die biologische Vielfalt weltweit zu erhalten, indem die Staaten aufgefordert werden, sich zu verpflichten, 30 % der Erde bis 2030 zur Schutzzone  zu erklären, ist eine verpasste Gelegenheit, die Rechte der indigenen Völker zu schützen, so Amnesty International heute.

Die Vereinbarung, die als 30 x 30-Abkommen bekannt ist, setzt wichtige Ziele, um den alarmierenden Rückgang der biologischen Vielfalt in den letzten Jahrzehnten aufzuhalten. Die Staaten auf der COP15 haben es jedoch versäumt, das Land und die Territorien indigener Völker ausdrücklich als eine eigene Kategorie von Schutzgebieten anzuerkennen, was letztlich ihre Rechte bedroht.

„Diese COP15-Konferenz bot eine einmalige Gelegenheit, ehrgeizige Ziele zum Schutz der Vielfalt von Flora und Fauna auf unserem Planeten festzulegen. Während das Abkommen eine Reihe äußerst wichtiger Umweltziele und Menschenrechtsgarantien enthält, für die die Staaten nun zur Rechenschaft gezogen werden, werden die Rechte der indigenen Völker nicht vollständig geschützt und gewahrt“, sagte Chris Chapman, Berater von Amnesty International für die Rechte indigener Völker.

„In dem heute auf der COP15 beschlossenen Globalen Rahmenwerk für die biologische Vielfalt haben die anwesenden Staaten die Forderung der indigenen Völker nicht vollständig berücksichtigt, dass ihr Land und ihre Territorien als eine Kategorie von Schutzgebieten anerkannt werden, die sie vor dem Raubbau schützen sollte, dem sie oft in Gebieten wie staatlichen Nationalparks ausgesetzt sind.“

„Infolgedessen haben die Staaten den immensen Beitrag der indigenen Völker zur Erhaltung der biologischen Vielfalt nicht vollständig anerkannt, wodurch sie einem größeren Risiko von Menschenrechtsverletzungen ausgesetzt sind.“

„Das auf der COP15 ausgehandelte Globale Rahmenwerk zur biologischen Vielfalt erkennt den herausragenden Beitrag der indigenen Völker zum Erhalt der biologischen Vielfalt nur teilweise an. Obwohl sie nur 5 % der Weltbevölkerung ausmachen, beherbergen die Ländereien indigener Völker 80 % der weltweiten biologischen Vielfalt.“

„In den vier Jahren, in denen über das Abkommen verhandelt wurde, sind die Rechte der indigenen Völker dank der unermüdlichen Arbeit der beteiligten indigenen Führer*innen und Aktivist*innen wesentlich besser geschützt worden.“

„Ungeachtet der in dem Dokument enthaltenen Schutzklauseln lehnen einige indigene Völker die Ausweitung von Schutzgebieten weiterhin ab, da in vielen Ländern in solchen Gebieten entsetzliche Missstände herrschen.“

Die biologische Vielfalt ist ein wesentlicher Bestandteil einer gesunden Umwelt. In einer bahnbrechenden Resolution, die in diesem Jahr verabschiedet wurde, hat die UN-Generalversammlung beschlossen, das Recht auf eine gesunde Umwelt als Menschenrecht anzuerkennen. Wird dem Verlust der biologischen Vielfalt nicht entgegengewirkt, wird dies schwerwiegende Folgen für künftige Generationen haben, die die unumkehrbaren Folgen erben werden.

„In Anbetracht der Lücken im Rahmenwerk werden die Überwachung der Umsetzung des Abkommens und die Bekämpfung von Menschenrechtsverletzungen, die sich aus der Einrichtung von Schutzgebieten ergeben, jetzt von entscheidender Bedeutung sein“, so Chris Chapman.

 

Hintergrund

Die COP15, die vom 7. bis 19. Dezember in Montreal stattfand, war die letzte Konferenz, auf der die Umsetzung des 1992 verabschiedeten Übereinkommens über die biologische Vielfalt diskutiert wurde. Ziel der Gespräche war es, konkrete Ziele für 2030 und Ziele bis 2050 festzulegen.

Amnesty International betont die dringende Notwendigkeit, dem Verlust der biologischen Vielfalt entgegenzuwirken, da dies ein wesentlicher Schritt in Richtung Klimagerechtigkeit und zum Schutz des Rechts auf ein Leben in einer sicheren, sauberen und nachhaltigen Umwelt ist.