Dieses Dokument soll der Öffentlichkeit Zugang zum Gastlandabkommen (Host Country Agreement, HCA) für die 28. Konferenz der Vertragsparteien (COP28) des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (United Nations Framework Convention on Climate Change, UNFCCC) verschaffen, das zwischen dem Exekutivsekretär des UNFCCC und den Vereinigten Arabischen Emiraten, dem Gastland der COP28, geschlossen wurde. Außerdem wird hervorgehoben, dass das Gastlandabkommen die Menschenrechte der Teilnehmer*innen nicht schützt, obwohl die Vertragsparteien des UNFCCC zu Beginn des Jahres die Bedeutung dieses Aspekts betont hatten. Weiterlesen
Global: Mehr Mittel und Garantien für zivilgesellschaftlichen Raum sind entscheidend für Klimagerechtigkeit auf der COP29
Zum Abschluss der von den Vereinten Nationen organisierten Bonner Klimakonferenz sagte Ann Harrison, Beraterin für Klimagerechtigkeit bei Amnesty International. Weiterlesen
Global: Rekordverdächtige 12-monatige Hitzeperiode unterstreicht Dringlichkeit von Maßnahmen für Klimagerechtigkeit
Ann Harrison, Beraterin für Klimapolitik bei Amnesty International, reagierte auf die Daten des Copernicus Climate Change Service, die zeigen, dass der vergangene Monat der wärmste jemals aufgezeichnete Mai war und dass die globalen Durchschnittstemperaturen nun schon 12 Monate in Folge Rekorde gebrochen haben. Weiterlesen
Indonesien: Fischer nach Protesten vor Gericht
Was ist das Problem? Ilham Mahmudi und Taufik, zwei Fischer aus der Provinz Nordsumatra, müssen sich vor Gericht verantworten, weil sie ihr Küstendorf vor der Überflutung bewahren wollten. Ihnen drohen bis zu fünfeinhalb Jahren Haft, nachdem sie wegen angeblicher Gruppengewalt und Sachbeschädigung angeklagt wurden. Lokale Nichtregierungsorganisationen und Rechtsbeistände betrachten die Anklage als ungerechte Kriminalisierung im Weiterlesen
Schweiz: Parlament muss bahnbrechenden Klimafall respektieren
Im Vorfeld der Abstimmung des Schweizer Parlaments am 5. Juni über einen Antrag, das bahnbrechende Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) im Fall Klimaseniorinnen nicht weiter zu befolgen, äußerte sich Mandi Mudarikwa, Leiterin der Abteilung Strategische Rechtsstreitigkeiten von Amnesty International. Weiterlesen
Historische Klimaklage in Straßburg – Klimaseniorinnen erringen bedeutenden Sieg vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte
Am 09.04.2024 hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) der Beschwerde des Schweizer Vereins der Klimaseniorinnen stattgegeben (Urt. v. 09.04.2024, Verein Klimaseniorinnen Schweiz and Others v. Switzerland). Es wurde entschieden, dass die Schweiz die Menschenrechte der älteren Frauen verletzt, weil das Land nicht genügend Klimaschutzmaßnahmen ergreift. Weiterlesen
WALK FOR THE PLANET – ein Dokumentarfilm von Marco Keller
Der neue Film von Marco Keller dokumentiert den Klimamarsch einer deutschen Umweltbewegung von Freiburg ans Mittelmeer – eine eindrucksvolle individuelle Antwort auf die Klimakrise. Wie kann individuelle und wie kann menschenrechtspolitische Verantwortung hinsichtlich der Klimakrise aussehen? Die Klimakrise ist eine Menschenrechtskrise und stellt
Fragen an das Selbstverständnis unserer Gesellschaft. Weiterlesen
Erfolgreiche Klimaklage in Costa Rica – Jugendliche erhalten Zugang zu klimabezogenen Informationen
Am 26.01.2024 verurteilte die Verfassungskammer des Obersten Gerichtshofs Costa Ricas die Regierung zur Veröffentlichung klimabezogener Informationen. Das Verfahren basierte auf einer Beschwerde von zwölf zivilgesellschaftlichen Organisationen, welche am 21.09.2023 eine Informationsanfrage an die Regierung stellten. Mit dem erfolgreichen Ausgang dieses Prozesses konnte nun eine weitere Klimaklage in Lateinamerika einen Beitrag zu einer verbesserten Klimaanpassung leisten. Weiterlesen
Global: Schlüsselkonferenzen müssen gebrochene Zusagen zur Klimafinanzierung korrigieren, um Menschenrechte zu schützen
Die Staaten, die sich nächste Woche zu einem wichtigen Klimatreffen in Bonn versammeln, um die COP29 in Aserbaidschan vorzubereiten, müssen sich mit jahrelang gebrochenen Zusagen und unzureichender finanzieller Unterstützung durch umweltverschmutzende Nationen auseinandersetzen, indem sie substanzielle Fortschritte bei der Vereinbarung höherer und verbindlicher Finanzierungszusagen machen, um einkommensschwächere Staaten bei der Bewältigung des Klimawandels zu unterstützen, so Amnesty International heute. Weiterlesen
Die Zivilgesellschaft muss ihre Ansprüche an einen Zukunftspakt erhöhen, der für unsere Bedürfnisse geeignet ist
Am 9. und 10. Mai 2024 trafen sich in Nairobi, Kenia, über 2 000 führende Vertreter*innen der Zivilgesellschaft zur 69. Konferenz der UN-Zivilgesellschaft, um eine Agenda für den UN-Zukunftsgipfel zu erarbeiten. Auf dem für September geplanten hochrangigen Treffen sollen multilaterale Lösungen für die größten Herausforderungen der Welt gefunden werden. Weiterlesen