Kein Bildmaterial für diesen Beitrag vorhanden.

EU: Neues Gesetz zur Nachhaltigkeit in Unternehmen muss zum Schutz der Menschenrechte gestärkt werden

Die neue Gesetzgebung zur Regelung der Menschenrechts- und Umweltverpflichtungen von Unternehmen in der EU, die so genannte Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD), könnte...

Global: Amnesty International fordert universellen sozialen Schutz, da überlappende Krisen Hunderte Millionen Menschen in Not bringen

Amnesty International fordert heute, dass soziale Sicherheit für alle Menschen weltweit zugänglich gemacht werden muss, nachdem eine Reihe von Krisen riesige Lücken in...

Global: Enorme Unterstützung für den Earth Day unterstreicht das öffentliche Bewusstsein für die Dringlichkeit der Klimakrise

Marta Schaaf, Leiterin des Programms für Klima, wirtschaftliche und soziale Gerechtigkeit und Unternehmensverantwortung bei Amnesty International, sagte angesichts der großen Zahl von Menschen, die...

Global: UN unterstützen pazifische Inselstaaten, in dem sie den Internationalen Gerichtshof auffordern, Klimagerechtigkeit zu fördern

Marta Schaaf, Direktorin des Programms für Klima, wirtschaftliche und soziale Gerechtigkeit und Unternehmensverantwortung bei Amnesty International, reagierte auf die Entscheidung der UN-Generalversammlung, den Internationalen...

Das Menschenrecht auf sauberes Wasser (water, sanitation and hygiene) und die Klimakrise

Extremwettereignisse, welche durch die Erderwärmung häufiger und intensiver ausfallen, führen dazu, dass Wasser immer knapper wird, und sauberes Wasser nicht sichergestellt werden kann. Insbesondere...

Tag der Klimademokratie am 29. April 2023

Nach dem #Klimastreik ist vor dem #TagderKlimademokratie: Über 220.000 Menschen haben mit Fridays for Future protestiert – jetzt wird es Zeit miteinander zu reden!...

IPCC-Bericht warnt davor, dass die globale Erwärmung den Grenzwert von 1,5 °C überschreiten wird, und fordert einen beschleunigten Ausstieg aus fossilen Brennstoffen

Der heute veröffentlichte Bericht des Weltklimarats (Intergovernmental Panel on Climate Change; IPCC), in dem davor gewarnt wird, dass die globale Erwärmung in diesem Jahrhundert...

Kein Bildmaterial für diesen Beitrag vorhanden.

Die Versammlungsfreiheit der Klimaaktivist*innen – Protest und ziviler Ungehorsam aus menschenrechtlicher Perspektive

Von Marie Stahlhofen Im letzten Jahr haben die öffentlichen Diskussionen über Protestformen ein neues Maß erreicht: Die Empörung über als illegitim empfundenen Protest von...
Flames from a gas burner and Aramco logo displayed on a phone screen are seen in this multiple exposure illustration photo taken in Krakow in Krakow, Poland on January 22, 2022.

Saudi-Arabien: Saudi Aramcos Gewinne, die größten, die je von einem Unternehmen erzielt wurden, sollten zur Finanzierung eines weltweiten Übergangs zu erneuerbaren Energien beitragen

Der heute von der staatlichen saudi-arabischen Ölgesellschaft Saudi Aramco bekannt gegebene Jahresgewinn in Höhe von 161,1 Milliarden US-Dollar, der größte, der jemals von einem...
Bild von Bäumen aus einer Vogelperspektive

Das Menschenrecht auf eine saubere Umwelt

Am 28. Juli 2022 beschloss die UN-Vollversammlung in einer historischen Abstimmung das Menschenrecht auf eine saubere, gesunde und nachhaltige Umwelt. Auch wenn es eines...

Globaler Klimastreik am 19.3.2021 #Allefür1Komma5 – Sei dabei!

#AlleFür1Komma5 – Alles für die Menschenrechte! Unter dem Motto #AlleFür1Komma5 erinnern zivilgesellschaftliche Kräfte dieser Tage die Bundesregierung erneut an ihre menschenrechtliche Pflicht, Worten endlich Taten folgen zu lassen und die bundesdeutsche Klimapolitik schnellstmöglich an der 1,5 Grad-Grenze auszurichten. Wir solidarisieren uns mit den Streikenden, denn die Klimakrise ist eine globale Menschenrechtskrise, der wir uns mit Weiterlesen

Was haben Menschenrechte mit der Klimakrise zu tun?

Climate Change A Human Rights Issue

Klimawandel bedroht alle Menschenrechte – bürgerliche und politische, wirtschaftliche, soziale und kulturelle. So haben alle Menschen ein Recht auf Leben und das Recht darauf, in Freiheit und Sicherheit zu leben. Doch das macht der Klimawandel für Milliarden von Menschen zunehmend unmöglich. Der Klimawandel droht Ungleichheit, Diskriminierung und Ungerechtigkeit auf der Welt zu verstärken. Weiterlesen