Ecuador: 14-jährige Klimaaktivistin eingeschüchtert

Was ist das Problem? Die 14-jährige Klimaaktivistin Leonela Moncayo hat berichtet, dass es am 26. Februar eine Explosion vor ihrem Haus gab, die durch einen improvisierten Sprengsatz verursacht wurde. Fünf Tage zuvor hatte die Ministerin für Energie und Bergbau in der Nationalversammlung Bezug auf ihr Engagement gegen das ständige Abfackeln von Gas genommen und erklärt, Weiterlesen

Er trotzt den Stürmen

Ein Artikel von Bernhard Hertlein über den Klimaaktivisten Shahnewaz Chowdhury – erschienen im Amnesty Journal 02/24 Weiterlesen

Just Transition in Sápmi

Just Transition in Sápmi ist ein Kooperationsprojekt von drei Amnesty-Sektionen und dem Saami Council. Das Projekt fordert eine stärkere Anerkennung und Einbeziehung der Rechte der Sámi als indigenes Volk in die Klima- und Energiepolitik. Weiterlesen

Global: Verzögerung bei der Einrichtung des Vorstands eines Fonds für Menschen, die durch die globale Erwärmung geschädigt wurden, droht Menschenrechte zu untergraben

Amnesty International drängt auf eine rasche Inbetriebnahme und Kapitalisierung des internationalen Fonds für Schäden und Verluste („Loss and Damage Fund“), der die am stärksten vom Klimawandel betroffenen Gemeinschaften entschädigen soll, nachdem die Staaten mit höherem Einkommen, die in erster Linie für die Verursachung der Klimakrise verantwortlich sind, eine Frist für die Nominierung ihrer Vertreter*innen für den Vorstand des Fonds versäumt haben. Weiterlesen

Klimastreik am 01.03.2024

Zusammen mit Fridays For Future und den Beschäftigten des Nahverkehrs gehen wir am Freitag, den 01. März, beim Klimastreik auf die Straße, um die Bundesregierung an ihre menschenrechtliche Pflicht, ihre Klimapolitik schnellstmöglich an der 1,5 Grad-Grenze auszurichten, zu erinnern. Ein schnelles Umdenken ist geboten, denn die Klimakrise ist schon längst eine akute Menschenrechtskrise. Weiterlesen