Afrika: Reichere Länder müssen sich auf der COP29 zur Zahlung verpflichten, da der Klimawandel Millionen von Menschen in Afrika zwangsumgesiedelt hat

Die reicheren Länder, die am meisten für die globale Erwärmung verantwortlich sind, müssen sich auf der COP29-Klimakonferenz in Baku (Aserbaidschan) verpflichten, für den katastrophalen Verlust von Häusern und die Zerstörung von Lebensgrundlagen auf dem gesamten Kontinent aufzukommen, so Amnesty International. Weiterlesen

COP29: Was Sie über den Weltklimagipfel wissen müssen

Die Klimakonferenz 2024 der Vereinten Nationen (COP29) wird nächste Woche in Baku, der Hauptstadt von Aserbaidschan, eröffnet. Der Gipfel findet vom 11. bis 22. November statt, und die dort getroffenen Entscheidungen werden sich auf uns alle auswirken. Bislang ist es der internationalen Gemeinschaft nicht gelungen, die tödlichen Aktivitäten der Industrie für fossile Brennstoffe einzudämmen, die den Planeten weiterhin verschmutzen, verbrennen und plündern, während das menschliche Leid zunimmt. Weiterlesen

Protect the protest in Aserbaidschan

Seit mehr als zehn Jahren beschränken die aserbaidschanischen Behörden den Raum für die Zivilgesellschaft. Nichtregierungsorganisationen wurden willkürlich geschlossen, Vertreter*innen der Zivilgesellschaft und Journalist*innen verhaftet oder ins Exil gezwungen. Weiterlesen

Freilassung von Journalist*innen und Aktivist*innen in Aserbaidschan

Seit mehr als einem Jahrzehnt schränken die aserbaidschanischen Behörden den Raum für die Zivilgesellschaft ein. Nichtregierungsorganisationen wurden willkürlich geschlossen und Aktivist*innen und Journalist*innen der Zivilgesellschaft verhaftet oder ins Exil gezwungen. Seit der Ankündigung Aserbaidschans als Gastgeberland der COP29 im vergangenen Jahr hat sich das Vorgehen gegen kritische Stimmen verschärft, was zu Verhaftungen, willkürlicher Inhaftierung und strafrechtlicher Verfolgung von mehr als einem Dutzend Aktivist*innen und Journalist*innen führte. Weiterlesen

Empfehlungen an die Vertragsparteien des UNFCCC

Dieses Dokument enthält Empfehlungen für die Vertragsparteien des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC) und des Pariser Abkommens, die dazu beitragen würden, die Menschenrechte in den Mittelpunkt aller Klimamaßnahmen und Entscheidungsfindungen auf der COP29 in Baku, Aserbaidschan, im November 2024 zu stellen. Er aktualisiert eine frühere Version, die im Mai 2024 veröffentlicht wurde. Weiterlesen

Recharge for Rights – Ranking der menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht der führenden Hersteller*innen von Elektrofahrzeugen

Um den Klimawandel zu bekämpfen, fördern viele Regierungen jetzt den Markt für Elektrofahrzeuge (EV). Für deren Batterien werden Kobalt, Kupfer, Lithium, Nickel und andere Mineralien benötigt. Die Eile, das Angebot an diesen Mineralien zu erhöhen, hat jedoch zu einer raschen Ausweitung der Minen geführt, die Menschenrechtsverletzungen und Umweltschäden auf der ganzen Welt verursacht. Weiterlesen