Die Kommission 2048 – Überdenken der globalen Politik für die Gegenwart und unsere Zukunft

Die Welt von heute – und die von morgen – ist eine Welt im Umbruch. Dies ist das Ergebnis sich überschneidender und ineinandergreifender Bedrohungen und Herausforderungen: eine unkontrollierte Klimakrise, Pandemien, tiefe und wachsende Ungleichheiten zwischen und innerhalb von Staaten und die jüngste der industriellen Revolutionen, in deren Mittelpunkt künstliche Intelligenz steht, die alles auf den Kopf stellen könnte Weiterlesen

Europa: Neues Amnesty-Briefing analysiert wegweisende Klima-Urteile des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte 

Amnesty International hat heute ein Briefing veröffentlicht, das drei wegweisende Klima-Urteile des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) vom 9. April 2024 analysiert, die von älteren Schweizerinnen, sechs jungen Portugies*innen und einem ehemaligen französischen Bürgermeister und Mitglied des Europäischen Parlaments angestrengt wurden.  Weiterlesen

Fordern Sie Ecuador auf, Gasfackeln im Amazonasgebiet zu beseitigen

Im ecuadorianischen Amazonasgebiet hält sich die Regierung nicht an ein Urteil, das neun junge Aktivist*innen zusammen mit der Organisation “Unión de Afectados por Texaco” (UDAPT) erwirkt haben und das die Abschaffung von Gasfackeln fordert, die die Rechte der lokalen Gemeinschaften durch Flammen und giftige Gase aufzehren und enorm zum Klimawandel beitragen. Fordern Sie den Präsidenten von Ecuador auf, die Gasfackeln abzuschaffen, um die Menschenrechte und die Klimagerechtigkeit zu schützen. Weiterlesen

Global: Gastlandabkommen mit Aserbaidschan für COP29 muss Menschenrechte garantieren und öffentlich zugänglich sein

Pressemitteilung | Original (englisch): hier | 04. Juli 2024

Die UN-Organisator*innen des COP29-Klimagipfels im November müssen sicherstellen, dass das Gastlandabkommen (HCA) mit den aserbaidschanischen Behörden Menschenrechtsgarantien enthält und dass es unmittelbar nach seiner Unterzeichnung öffentlich zugänglich gemacht wird, damit potenzielle Teilnehmer*innen die Risiken einschätzen können, denen sie bei der Veranstaltung ausgesetzt sind, so Amnesty International heute. Weiterlesen